Reparieren & Weitertragen

Reparieren bedeutet Widerstandsfähigkeit – und gute Ausrüstung sollte lange halten. Diese Serie zeigt dir, wie du deinen Kleidungsstücken aus Merinowolle ein längeres Leben schenken kannst. Du brauchst nur eine Nadel, etwas Faden und ein paar Minuten Zeit.

Nahtreparatur

Merinowolle ist für die Wildnis gemacht, doch selbst die besten Fasern können gelegentlich hängen bleiben.
Diese Nahtreparatur ist eine schnelle Lösung für unterwegs, sodass du rasch weiterziehen kannst.

Schwierigkeitsgrad: 3/5
Reparaturzeit: 6 Minuten

Benötigte Werkzeuge: Du brauchst nur eine Nadel, Faden und eine Schere. Wir verwenden einen kräftig gefärbten Farben, um die Nähte sichtbar zu machen. Wenn du jedoch den Faden farblich auf dein Kleidungsstück abstimmst, wird die Reparatur fast unsichtbar.

Step 01

Fädle den Faden in die Nadel ein und mach am Ende einen Knoten. Beginne auf der Rückseite des Stoffes und führe die Nadel etwa 1 cm unterhalb der unteren Kante des Lochs durch.

Step 02

Mach kleine Stiche, indem du die Nadel nur durch wenige Runden des Stoffes führst.
Direkt oberhalb des Startpunktes setzt du die Stiche immer weiter auseinander, sodass sich über dem Loch eine Diamantform bildet.
Während du über das Loch hinweg nähst, schräge die Stiche ab und lasse sie spitz zulaufen.

Step 03

Sobald deine Stiche nur noch wenige Millimeter auseinanderliegen (oberhalb der oberen Kante des Lochs), halte mit Daumen und Zeigefinger das Fadenende am Ansatz deiner Näharbeit fest und ziehe mit der anderen Hand die Stiche vorsichtig zusammen, bis die langen Stiche zu einer einzigen Naht verschmelzen.

Step 04

Zum Abschluss führst du die Nadel auf die Rückseite des Stoffes und machst ein paar Knoten, indem du die Nadel durch die Materialenden und durch die beim Stich entstandene Fadenschlaufe führst und dann festziehst.

Step 05

Schneide die Fäden ab, und schon ist die Reparatur fertig. Damit sich die Stelle optisch besser ins Material einfügt, kannst du leicht über die Oberfläche bügeln.
Mehr ist nicht nötig, um deine Merinowolle weiter im Einsatz zu halten – denn reparieren heißt weitertragen.

Step 06

Das Kleidungsstück ist repariert und bereit, bei deinem nächsten Abenteuer erneut getragen zu werden!

Webstopfen

Die Weichheit und Leistungsfähigkeit von Merinowolle machen sie zu jeder Jahreszeit zu einem unverzichtbaren Layer.
Mit der Zeit zeigen sich an manchen Stellen Abnutzungserscheinungen – doch Webstopfen ist eine zeitlose Methode, um den Stoff dauerhaft zu verstärken.

Schwierigkeitsgrad: 5/5
Reparaturzeit: 15 Minuten

Benötigte Werkzeuge: Du brauchst Nadel und Faden, eine Schere und eine Stopfscheibe. Wenn du keine hast, spanne den Stoff mit einem Gummiband über einen kleinen Teller. Für diese Reparatur musst du das Ende des Fadens nicht verknoten.

Webstopfen

Die Weichheit und Leistungsfähigkeit von Merinowolle machen sie zu jeder Jahreszeit zu einem unverzichtbaren Layer.
Mit der Zeit zeigen sich an manchen Stellen Abnutzungserscheinungen – doch Webstopfen ist eine zeitlose Methode, um den Stoff dauerhaft zu verstärken.

Schwierigkeitsgrad: 5/5
Reparaturzeit: 15 Minuten

Benötigte Werkzeuge: Du brauchst Nadel und Faden, eine Schere und eine Stopfscheibe. Wenn du keine hast, spanne den Stoff mit einem Gummiband über einen kleinen Teller. Für diese Reparatur musst du das Ende des Fadens nicht verknoten.

Step 01

Spanne den Stoff auf die Stopfscheibe und fädle die Nadel ein.
Stich die Nadel mit dem eingefädelten Faden seitlich in den Arbeitsbereich ein. Führe sie einige Millimeter vom Lochrand entfernt wieder nach oben und lass ein langes Fadenende stehen.

Step 02

Stell dir ein Quadrat über dem Loch vor und beginne in der rechten unteren Ecke. Setze lange Stiche, die als vertikale Linien über das Loch verlaufen.

Step 03

Führe die Nadel zur rechten oberen Ecke, durch zwei Schlaufen des Materials, und wieder nach unten für einen weiteren kleinen Stich. Wiederhole das Hin- und Herführen, bis das Loch mit langen vertikalen Stichen bedeckt ist.

Step 04

Der nächste Schritt besteht darin, horizontale Fäden durch die vertikalen Stiche zu weben. Beginne mit dem stumpfen Ende abwechselnd über und unter die Fäden der Nadel zu weben. Wenn du die andere Seite erreichst, setze einen kleinen Stich.

Step 05

Wiederhole das Ganze in der Gegenrichtung und webe versetzt abwechselnd über und unter die jeweils anderen Fäden. Richte die horizontalen Fäden mit der Nadel aus, indem du sie gegen die vorherige Reihe schiebst.

Step 06

Am Ende der letzten Reihe stich die Nadel etwa bis zur Hälfte in den Eckpunkt ein. Zieh nun die Nadel auf die Stoffrückseite und nimm die Stopfscheibe vorsichtig ab.

Step 07

Befestige den Faden auf der Rückseite des Materials, indem du ein paar Knoten Stiche machst. Führe die Nadel durch einen vorhandenen Stich und die Fadenschlaufe und zieh dann fest, um den Faden zu befestigen.

Step 08

Zieh das andere Fadenende auf die Rückseite, fädle es in die Nadel ein und wiederhole den Vorgang. Zum Abschluss schneide beide Fadenenden ab.

Und schon ist dein Merino-Kleidungsstück wieder wie neu – denn reparieren heißt weitertragen.

Flickenreparatur

Mit der Zeit sieht man auch bei Merinowolle die Spuren des Weges. Mit dieser kreativen Flickenreparatur verwandelst du kleine Gebrauchsspuren in etwas Einzigartiges – inspiriert von der Natur.

Schwierigkeitsgrad: 4/5
Reparaturzeit: 10 Minuten

Benötigte Werkzeuge: Du brauchst Nadel und Faden, eine Schere und eine Stopfscheibe. Wenn du keine hast, spanne den Stoff mit einem Gummiband über einen kleinen Teller.

Für diese Reparatur benötigst du ein kleines Stück Stoff. Wähle einen leichten, gewebten Stoff, damit das Ergebnis dauerhaft hält.

Step 01

Leg dein Stoffstück hinter das Loch in deinem Kleidungsstück und befestige beide Lagen auf einer Stopfscheibe oder einer anderen flachen Oberfläche.

Stich deine Nadel mit eingefädeltem Faden seitlich in den Arbeitsbereich und führe sie an der Lochkante wieder nach oben, wobei du ein langes Fadenende stehen lässt.

Step 02

Setze einen Stich ein paar Millimeter vom Lochrand entfernt, um deinen ersten Sonnenstrahl zu bilden, und stich dann auf der gegenüberliegenden Seite des Lochs wieder nach oben an die Oberfläche.

Step 03

Wiederhole diesen Schritt, bis du auf beiden Seiten des Lochs je zwei nebeneinanderliegende Stiche hast. Führe die Nadel diesmal entlang der Lochkante, etwa auf halbem Weg zwischen den ersten beiden Stichen, nach oben. Wiederhole diesen Schritt, sodass du vier Sonnenstrahlen hast, die vom Loch ausgehen.

Step 04

Füge weitere Stiche zwischen die bestehenden Strahlen hinzu, bis du 8, 16 oder 32 Sonnenstrahlen hast – je nach gewünschtem Design und Lochgröße.

Step 05

Beim letzten Stich steckst du die Nadel nur halb in den Stoff. Entferne dann vorsichtig die Stopfscheibe und zieh die Nadel auf die Rückseite.

Step 06

Führe die Nadel auf der Stoffrückseite durch ein paar benachbarte Stiche und sichere sie mit einem Knoten, indem du den Faden durch die entstandene Schlaufe ziehst.
Fädle das zweite Fadenende, an dem du begonnen hast, in die Nadel und wiederhole den Vorgang.

Step 07

Jetzt kannst du die Fäden abschneiden. Überschüssigen Stoff kannst du ruhig vom Flicken abschneiden.

Step 08

Mit dieser kreativen Reparaturtechnik lassen sich Sonnenmotive ebenso wie Sterne, Blätter, Blumen und viele andere Designs gestalten.
Nun ist alles repariert – und das mit etwas mehr Persönlichkeit, denn reparieren heißt weitertragen.

Warum Merinowolle wählen?

Weich, atmungsaktiv und natürlich geruchsabweisend – Merinowolle bietet Komfort und Leistung. Erfahre, was sie so besonders macht und wie du sie pflegst, damit sie lange hält.